Produkt Empfehlung
OmaGerda Fusselrasierer
Ein elektrischer, batteriebetriebener Flusenentferner mit starkem Motor und verbesserter Klingen-Automatik, der leicht bedient werden kann und durch ein angenehm leises Betriebsgeräusch begeistert.
Preis-Leistungs-Sieger
Philips GC026/00 Fusselrasierer
Ein leise und effizient arbeitender Flusenentferner, der über 2 Höhenverstellungen verfügt und sich auch für Decken, Teppiche oder Autositze benutzen lässt.
Mit einem Fusselrasierer lassen sich Flusen, kleine und große Woll-Knötchen sowie Fusseln von Möbel- und Textilstücken mit Leichtigkeit entfernen.
Direkt zur Fusselrasierer Vergleichstabelle
Eine Fusselfräse bietet die gleiche Funktionsweise wie ein Rasierer und stellt eine einwandfreie Alternative zu einer herkömmlichen Fussel- bzw. Kleiderrolle dar. Man unterscheidet zwischen insgesamt 3 Arten von Fusselrasierern. Besonders beliebt auf dem Markt sind Fusselentferner mit Netz- und Akkubetrieb. Diese Geräte gewährleisten eine relativ konstante Schneideleistung.
Hier klicken für den besten Fusselrasierer bei Amazon für 2023
Fusselrasierer mit Batterien fallen in den meisten Fällen sehr viel günstiger aus, funktionieren allerdings weniger leistungsstark wie netzabhängige Gerätschaften. Fusselrasierer sind aus Kunststoff gefertigt und verfügen über eine Schneideeinheit aus Metall.
Funktionsweise
Ein elektrischer Fusselrasierer, welcher auch unter den Namen: Kleiderrasierer, Fusselwolf, Fusselfräser und Flusenentferner bekannt ist, schneidet selbst feste, kleinste Gewebeknötchen sehr nah von der Textiloberfläche ab. Die am Gerätekopf befindliche Schneidefläche rotiert beim Anschalten des Geräts. Beim Entfernen von Fusseln und Gewebeknoten sollte man darauf achten, dass das Textilstück knitterfrei glattgezogen wird, ansonsten kann es passieren, dass sich der Fusselrasierer am Textilmaterial festsaugt und unschöne Löcher entstehen.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Fusselentferner mit einem Abstandhalter versehen ist. Mit einem Abstandhalter lässt sich die Schnittlänge dem Textil anpassen. Sehr feine Textilmaterialien, wie Seide und Viskose sowie Baumwolle benötigen zum Beispiel eine kürzere Schnittlänge als grobe Materialien, wie Wolle und Mohair. Es empfiehlt sich den Fusselrasierer stets an einer unauffälligen Stelle des Textils auszuprobieren. Die Fusseln und Gewebeknötchen werden in dem am Gerät integrierten Behälter aufgefangen.
Wenn der Behälter voll ist, kann dieser leicht entnommen und ausgeleert werden. Schon ist der Fusselrasierer wieder einsatzbereit. Der Scherkopf sollte idealerweise nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Hierzu befindet sich in den meisten Fällen ein kleiner Reinigungspinsel im Lieferumfang.
Fusselrasierer Kauftipps
Material:
Das Gehäuse des Fusselrasierers besteht in den meisten Fällen aus Kunststoff. Das Schneidewerk ist aus Metall gefertigt. Am besten punkten Fusselrasierer mit einer Rasierfläche aus Edelstahl. Edelstahl ist langlebig, rostfrei, pflegeleicht und eignet sich ausgezeichnet als Klingenmaterial. Außerdem sollte man sich für einen mit netzförmigem Scherkopf ausgestatteten Fusselroller entscheiden, da diese in der Lage sind Fusseln besonders sauber und schnell zu entfernen.
Fusselentfernung:
Das Entfernen von Flusen, kleinen und großen Fussel-Knötchen sollte problemlos vonstatten gehen. Idealerweise sollte man nur einmal über die mit Fusseln und Flusen versehen Stelle fahren müssen. Darüber hinaus sollte die Fusselentfernung schnell durchführbar sein.
Scherkopfgröße:
Grundsätzlich gilt, je größer der Schneideeinheit, desto mehr Fusselfläche kann auf einmal bearbeitet werden. Je größer der Schneidkopf, desto weniger Zeit benötigt man zur Fusselentfernung, was sich vor allem bei großen Textilstücken, wie Decken, Kleidung etc. bezahlbar macht. Die Schneideklinge der meisten auf dem Markt erhältlichen Fusselschneider hat einen Durchmesser von circa 5 Zentimetern. Gerätschaften mit kleinerer Schneidefläche eignen sich sehr gut zum genaueren Arbeiten von feinen Textilmaterialien.
Abstandsverstellung:
Damit der Entfussler flexibel zum Einsatz kommen kann, sollte man darauf achten, dass er über eine Abstandshalterung verfügt. Die Abstandshalterung besteht meistens aus hoch stabilem Kunststoff und kann in mehrere Stufen verstellt werden. Eine Abstandshalterung ist auch ein Garant dafür, dass man keine Löcher in die Textilien schneidet.
Lebensdauer:
Bei einem Fusselrasierer sollte man sich nicht für das günstigste, noch teuerste Gerät entscheiden. Vor allem ist es aber ratsam von extrem billigen Flusenentfernern die Finger zu lassen, da diese meist schon nach wenigen Minuten Einsatz kaputt sind. Für eine langlebige Qualität muss man etwas mehr Geld ausgeben.
Zubehör:
Im Zubehör des Fusselrasierers inbegriffen sein sollte auf jeden Fall eine kleine Reinigungsbürste, mit der man das Gerät nach dem Gebrauch gut reinigen kann. Des Weiteren sollte der Wollrasierer mit einem Behälter versehen sein, der sich einfach entfernen und leeren lässt. Praktisch ist außerdem eine aus Kunststoff gefertigte Kappe, die den Schneidkopf des Rasierers bei Nichtgebrauch schützt. Wenn es sich um ein batteriebetriebenes Rasiergerät handelt, ist es wünschenswert, wenn sich passende Batterien im Lieferumfang befinden.
Kaufpreis:
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte angemessen ausfallen. Wichtig ist, dass die gebotene Leistung den Kaufpreis gerecht wird. Teuer heißt nicht zwangsläufig besser. Man sollte die Qualität, die Ausstattung, das Zubehör und die Funktionsweise abschätzen und erst dann über den Preis urteilen.
Leistung
Einige Käufer klagen trotz korrekter Bedienweise über eine recht schnell auftretende Verminderung der Leistungskraft beim Entfernen von Flusen und Knoten. Falls dies der Fall ist, sollte man folgende Punkte genau überprüfen:
1. Sind die Batterien leer?
Als erstes sollte man sich vergewissern, dass die Batterien voll sind. Da man einen Fusselentferner normalerweise nicht täglich benutzt, kann es schon passieren, dass die Batterien infolge seltener Verwendung leer sind. Mit einem Spannungsmesser lässt sich die Batterieleistung schnell messen. Andernfalls lohnt es sich die alten Batterien gegen neu geladene Akkus oder Batterien zu ersetzten.
2. Ist die Kapazität des Flusenbehälters ausgeschöpft?
Des Weiteren sollte man sich vergewissern, dass der Behälter vom Fusselrasierer ausgeleert ist. Je voller der Behälter ist, desto geringer wird die Leistungskraft des Geräts. Auch die Batterieleistung wird durch einen zu vollen Flusenbehälter beansprucht. Idealerweise entleert man den Fusselrasierer nach jedem Gebrauch vollständig,
3. Ist das Schneidewerk richtig gesäubert?
Vor allem bei häufigem Einsatz kann es vorkommen, dass sich im Schneidewerk sowohl Wollfasern als auch Fusseln um die Messer wickeln, wodurch die Leistung drastisch vermindert werden kann. In diesem Fall sollte man in der beigelegten Gebrauchsanleitung nachlesen, wie das Schneidewerk am besten gereinigt werden kann. Falls keine Anleitung im Lieferumfang enthalten ist, empfiehlt es sich nach Reinigungstipps im Internet zu recherchieren. In den meisten Fällen wird die Scherflächenkappe abgezogen und das Schneidwerk gereinigt. Hierzu befindet sich oftmals ein passender Reinigungspinsel im Lieferumfang.
Direkt zur Fusselrasierer Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Fusseln müssen nicht einzeln von Hand entfernt werden
- Schnelle Beseitigung der Fusseln
- Textilien sehen wieder neuwertig aus
- Manuelle Fusselreiniger benötigen keine Batterie/Strom, sind aber nicht so effizient und die Behandlung der Textilie dauert länger
- Elektrische Fusselreiniger sind schnell und effizient
Nachteile:
- Manuelle Fusselreiniger sind nicht so effizient und die Behandlung der Textilie dauert länger
- Bei elektrische Fusselreinigern mit Kabelanschluss wird ein Stromanschluss benötigt
- Bei batteriebetriebenen Geräten entstehen Kosten durch Batteriewechsel
Fazit
Mit einem Textilrasierer lassen sich festsitzende Fusseln entfernen, wodurch selbst alte Kleidungsstücke wieder tragfähig gemacht werden können. Die meisten Fusselrasierer eignen sich auch zur Verwendung für Sofas, Autositze und Teppiche.
Fusselrasierer mit kleinen Abmessungen lassen sich außerdem für Strümpfe und andere kleine Textilstücke benutzen. Da die meisten auf dem Produktmarkt erhältlichen Fusselrasierer mit scharfen Messerklingen versehen sind, sollte man im Gebrauch stets Aufmerksam sein, dass keine Löcher verursacht werden.
Hier klicken für den besten Fusselrasierer bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Fusselrasierer
Was ist ein Fusselrasierer?
Bei einem Fusselrasierer handelt es sich um ein Handgerät zur Entfernung von Fusseln auf Kleidungsstücken, Möbeln und anderen Textilien. Ein Fusselrasierer ist die modernste Form von Fusselroller und Kleidungsbürste. Fusselrasierer arbeiten wie herkömmliche elektrische Rasier-Apparate. Die Fusseln werden von einem Scherblatt, welches auf einem Scherkopf sitzt, abgeschnitten und in einem Auffangbehälter gesammelt. Besonders gerne eingesetzt werden Fusselrasierer für Kleidungsstücke aus Wolle, welche durch häufiges Maschinenwaschen ausgefranst sind oder mit der Zeit kleine Knötchen gebildet haben, die optisch wenig ansprechend aussehen.
Wieso einen elektrischen/batteriebetriebenen Fusselrasierer anwenden?
Mit einem Fusselrasierer werden die Textilmaterialien nicht beschädigt, weil die Textilfasern sauber abgetrennt werden. Beliebt sind insbesondere Modelle, die ein breites Einsatzgebiet zur Verfügung stellen. Geräte mit variabel einstellbaren Scherköpfen sind für eine Vielzahl von Textilien geeignet und können durchaus regelmäßig zum Einsatz kommen. Fusselrasierer fungieren zudem als hervorragende Geschenkidee, die überall praktisch zum Einsatz kommen kann sowie zur Pflege der Lieblingskleidungsstücke beitragen kann.
Was muss beim Entfernen der Fusseln beachtet werden?
Der Fusselrasierer ist mit einem kleinen aus Metall gefertigten Scherkopf ausgestattet und besitzt außerdem ein Gitternetz, das für die Oberflächenbehandlung von Textilien designt wurde. Vorteilhaft sind Geräte, die eine möglichst große Grundfläche bearbeitet können. Durch das Gitternetz passen kleine Knoten und Fusseln, welche sich nach mehrmaligem Waschen schnell bilden können. Die Fusseln werden durch ein Schneidwerk, welches sich hinter dem Scherkopf befindet, vorsichtig abgetrennt. Nach dem Gebrauch kann der Behälter, der die Fusseln aufgefangen hat, problemlos entleert werden.
Für welche Textilien ist der Fusselentferner geeignet?
Fusselentferner eignen sich für Kaschmir, Wolle, Baumwolle, Polyester, Jersey, Bambus und andere Textilmaterialien.
Kann ich mit einem Fusselrasierer mein Sofa behandeln?
Ja, das ist möglich, wenn das Sofa aus Textilmaterial gefertigt ist.
Was ist besser, elektrisch mit Kabel oder mit Batterie?
Je nach Einsatzzweck und Häufigkeit der Anwendung sind beide Varianten vorteilhaft anzuwenden.
Wie geht man mit einem Fusselrasierer um?
Der Fusselrasierer sollte ohne Druck auf die Kleidung benutzt werden. Wenn Druck auf das Gerät ausgeübt wird, besteht die Gefahr, dass die Textilien beschädigt werden. Es macht Sinn das Gerät an einer wenig auffallenden Stelle des Kleidungsstückes auszutesten. Wenn die Leistung des Rasierers nachlassen sollte, kann es daran liegen, dass der Auffangbehälter für die Fusseln voll ist oder die Batterie leer ist und ersetzt werden muss. Wenn der Fusselrasierer über einen Akku verfügt, muss dieser aufgeladen werden.
Der Auffangbehälter sollte regelmäßig entleert werden, sodass die Rasiermesser leistungsstark arbeiten können und die Batterien geschont werden. Der Scherkopf sollte ab und an abgenommen werden, damit sich das Schneidwerk auspinseln lässt. Auf diese Weise werden Wollfasern und andere Textilreste aus den beweglichen Kleinteilen des Geräts sauber entfernt. Vor allem nach langer Nutzung kommt es vor, dass die Messer mit Faserresten verstopft sind.
Hat der Fusselrasierer eine Garantie?
Neben der gesetzlichen Gewährleistungsfrist gibt es auf Fusselrasierer je nach Hersteller eine unterschiedlich geltende Garantiedauer. Informationen zur Garantiegewährleistung sollten in den Produktdetails des jeweiligen Geräts auffindbar sein.
Tipps zur Produktpflege von Fusselrasierern
Reinigungstipps Fusselrasierer
Bevor man mit der Reinigung des Fusselrasierers beginnt, sollte man zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers im Detail durchlesen. Fusselrasierer, die elektrisch mit Stromkabel funktionieren, sollten vor der Reinigung selbstverständlich vom Netz genommen werden.
Die gängigste Methode zur Reinigung eines Fusselrasierers beginnt mit dem Entleeren des Fusselbehälters. Der Fusselbehälter lässt sich normalerweise bei jedem Gerät leicht herausnehmen und leeren. Im Anschluss sollten die Klingen und Schneidblätter von eventuellen Fusselresten befreit werden. Hierfür wird bei den meisten Fusselrasierern eine Reinigungsbürste mitgeliefert. Die Reinigungsbürste ist nach dem Gebrauch des Geräts sehr hilfreich einzusetzen. Sie sorgt dafür, dass das Gerät mühelos von Textilfasern befreit werden kann.
Wenn der Behälter und die Klingen sauber sind, kann das Gerät wieder vollständig zusammengebaut werden. Akkubetriebene Modelle sollten jetzt, je nach vorheriger Anwendungsdauer und Restakkuzeit, am besten voll aufgeladen werden, damit sie für den nächsten Einsatz wieder problemlos verwendbar sind. Für batteriebetriebene Fusselrasierer sollte man sicherstellen, dass ausreichend Ersatzbatterien im Haushalt vorhanden sind.
Anschaffungskosten und Folgekosten von Fusselrasierern
Fusselrasierer, egal ob netzbetrieben, akkubetrieben oder mit Batterien versehen, sind recht preisgünstig zu erwerben. Die preisgünstigsten Varianten sind bereits ab 8 bis 10 Euro zu erwerben. Hochwertige Fusselapparate kosten ungefähr das Doppelte bis Dreifache, je nach Materialverarbeitung und integrierter Schneidklingenqualität. Damit man lange etwas von dem Gerät zur Textilpflege hat, sollte man von Anfang an auf ein eher hochpreisiges Gerät setzen, welches besonders langlebig ist.
Je nach Betriebsart können an laufenden Kosten gegebenenfalls Batterien anfallen. Bedenken sollte man außerdem, dass die Schneidklingen mit der Zeit stumpf werden können. Damit man das Gerät möglichst über mehrere Jahre uneingeschränkt nutzen kann, macht es Sinn sich für ein Modell zu entscheiden, bei dem man die Schneidklingen einfach austauschen kann. Das Austauschen der Klingen ist nicht bei jedem Modell möglich, deshalb sollte man sich vor dem Kauf unbedingt hierzu informieren.
Wie lange ein Fusselapparat einsetzbar ist, hängt in erster Linie von der Qualität und der Häufigkeit der Verwendung ab. Hochwertige Apparate halten normalerweise 3 bis 5 Jahre durch, bevor sie ersetzt werden müssen. Billige Fusselrasierer hingegen sind besonders störungsanfällig.
Was macht einen hochwertigen Fusselrasierer aus?
Ein guter Fusselapparat muss über einen ergonomischen Griff verfügen, gut in der Hand liegen und qualitativ wertige Klingen besitzen. Schlechte, schnell stumpf werdende Klingen schaden eventuell der Kleidung.
Ein Gütekriterium ist ebenfalls die Größe des Scherkopfes. Ein kleiner Scherkopf sorgt für Genauigkeit, einer großer Scherkopf eignet sich zum Fusselentfernen von besonders großen Textilflächen. Die Kraft des Scherkopfes spielt natürlich auch eine große Rolle beim Kauf. Der Auffangbehälter für die Fusseln sollte groß genug sein, um die abgetrennten Fusseln sauber aufzunehmen. Ein guter Auffangbehälter sorgt zudem dafür, dass der Rasierkopf nicht verstopfen kann.
Hochwertige Modelle verfügen über mehrere Schnittmodi und der Kopf lässt sich in der Höhe verstellen. Damit erfüllen sie gleich mehrere Funktionen auf einmal. Jede Art von Stoff kann bearbeitet werden. Bei feinen Textilien wird eine geringe Schneidhöhe verwendet und bei groben Fusseln, beispielsweise aus Wolle, wird eine größere Schneidehöhe benutzt.
Hier klicken für den besten Fusselrasierer bei Amazon für 2023